Künstlerische Vitae
Hanna Schörken
Hanna Schörken ist Sängerin im Bereich der frei improvisierten Musik, Jazz und elektronischen Musik. Sie studierte zunächst englische und französische Literatur an der Universität Bonn. Von 2008 bis 2014 studierte sie Jazzgesang in Deutschland, in Frankreich und den Niederlanden und sammelte in dieser Zeit musikalische Erfahrungen in den unterschiedlichsten Improvisations-Szenen. Aktuell spielt Hanna im Duo mit der Pianistin Rieko Okuda, im Trio mit dem Schlagzeuger Bernd Oezsevim und dem Pianisten Constantin Krahmer sowie Solo. 2016 erschien ihr Debütalbum „Filán“ beim Schweizer Label Unit Records und 2018 ihr Solo Album „You told me how to dance“ beim Label Creative Sources Recordings. Weitere Veröffentlichungen auf Umland Records und Leo Records.
Bernd Oezsevim
Bernd Oezsevim lebt in Berlin und studierte Jazz an der Folkwang Hochschule in Essen. Musikalisch bewegt er sich gerne in verschiedenen Welten. Sein Interesse reicht von moderner Improvisationsmusik, vielen Formen des Jazz, bis hin zu traditionellen Musiken. Er arbeitet mit Theatern und Tanzprojekten sowie für Hörspielproduktionen u.a. für David Lynch, WDR, RBB. Bernd hat Alben und DVDs aufgenommen u.a. für Birth Records, Traumton, Kindred Spirits, JazzHausMusik, Green Deer Music, WISMART Records. Er ist Preisträger verschiedenster Solisten – und Jazzpreise u.a. Jazzpreis Ruhr, Neuer Deutscher Jazzpreis und spielt weltweit Konzerte und Festivals.
Constantin Krahmer
Constantin Krahmer studierte Jazzklavier an der Musikhochschule in Köln. Er spielt Klavier, Synthesizer und komponiert, u.a. für seine Bands Close Up und Offshore, mit der er mittlerweile drei Alben veröffentlicht hat. Die Band stand im Finale des Jazzwettbewerb Burghausen und spielte auf dem WDR Jazzfest Köln, Achtbrücken Festival, Jazzfestival Saarbrücken u.v.m.
Er ist in verschiedensten Ensembles als Sideman aktiv, z.B. Maik Krahl Quartett, Radius, Filán Quartett, Alexander Bühl Sextett, Synthimania, Zuzana Leharova Quartett, u.v.m.
Constantin belegte den 2. Platz des Solo-Klavierwettbewerbs „Steinway Förderpreis Jazz“ in Düsseldorf. Zahlreiche Touren im In- und Ausland schlossen Auftritte in Polen, Österreich, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, England, Russland und auf den Philippinen ein.